: Immunschwäche
Warum viele Frauen in der DDR konservativ gewählt haben ■ G A S T K O M M E N T A R
Ohne Zweifel müssen am Sonntag auch sehr viele Frauen in der DDR konservativ gewählt haben. Waren die Befürchtungen der Unabhängigen Frauen vor Sozialabbau und Frauenarbeitslosigkeit, vor der Streichung von Kindergärten und Horts, vor der Wiedereinführung des Paragraphen 218 bei einem einig Großvaterland übertrieben? Oder hatten wir zu große Hoffnungen in das Protestpotential der Frauen gesetzt? Haben wir uns in unseren sebstbewußten und ökonomisch unabhängigen Frauen getäuscht?
Dieser unerwartete Ausgang der Wahl gibt Zeugnis über das geschwundene Selbstvertrauen der DDR-BürgerInnen in die eigene Kraft. Seit der Öffnung der Grenzen haben wir aktiv unsere eigene Selbstentwertung mitbetrieben. Der enorme soziale Druck, der aufgrund der sich verschlechternden Lebensverhältnisse, des ewigen Mangels an allem und des fortschreitenden Verfalls der Städte und der Umwelt ständig wuchs, wurde durch den aufgedrängten permanenten Vergleich mit der Bundesrepublik noch verstärkt. Die Brüder und Schwestern von drüben, die durch unsere Städte lustwandelten - die Taschen voller Mark, als sei es wertloses Spielgeld trugen das Ihre dazu bei. Gegen die allmählich eindringenden, völlig überteuerten Symbole der westlichen Wohlstandsgesellschaft waren Frauen ebensowenig immun wie Männer. So ist auch der daraus folgende logische Wunsch nach einem schnellen Anschluß augenscheinlich keine reine Männersache.
Dennoch denke ich, daß die Frauen unsere Ängste durchaus teilen. Aber weder der Unabhängige Frauenverband noch die anderen Bürgerbewegungen und auch nicht die SPD haben ihnen diese Ängste nehmen können. Offenbar sehen sie gerade in den konservativen Politikern, den Männern von der CDU, die Garanten für eine gesicherte Zukunft, und nicht in emanzipierten Politikerinnen.
Nach der jahrzehntelangen Abwertung weiblicher Leistungsfähigkeit ist das nicht so verwunderlich. Hier schlägt die konservative Sozialpolitik der letzten Jahre voll gegen uns durch. Frauen haben gelernt, danke zu sagen, wenn sich die Partei mal wieder ein sozialpolitisches Geschenk für „unsre Muttis“ einfallen ließ. Sie waren aufgehoben und geborgen in der vormundschaftlichen Obhut von Vater Staat. Da werden sie sich auch jetzt, in einer Situation der völligen Verunsicherung, wieder vertrauensvoll den starken neuen Männern zuwenden.
Trotzdem setzen wir auf diese vielfach mißbrauchten Frauen unsere Hoffnung. Darauf, daß sie sich ihre Rechte und Freiheiten wie ihre ökonomische Unabhängigkeit und die Selbstbestimmung über ihren Körper nicht widerspruchslos nehmen lassen. Und vielleicht auch darauf, daß sie eines Tages mit uns gemeinsam Widerstände gegen die männliche Übermacht entwickeln werden.
Ina Merkel
Die Autorin ist Mitbegründerin des unabhängigen Frauenverbandes in der DDR.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen