piwik no script img
taz logo

Gedankenspiele-betr.: "Grüne: von der Abspaltung zur Spaltung", taz vom 13.3.90

betr.: „Grüne: von der Abspaltung zur Spaltung?“,

taz vom 13.3.90

(...) In dem Artikel von Gerd Nowakowski wird Jürgen Reents (...) mit Ausführungen zitiert, die sich so auslegen lassen, als ob die Linken in den Grünen sich darauf vorbereiteten, zu neuen organisatorischen Ufern aufzubrechen beziehungsweise in der BRD eine erneute „Organisationsdebatte“ anzuzetteln. Als Linke in den Grünen möchten wir feststellen, daß wir für den „Aufbau neuer politischer Konstellationen“ jedenfalls in dem Sinne nicht zur Verfügung stehen, die Grünen in ihrer gegenwärtigen Bandbreite als historisches Projekt aufzugeben, um uns einer vage umrissenen neuen „gesamtdeutschen Oppostion“ anzuschließen.

Gerade in der gegenwärtigen schwierigen Situation können derartige Gedankenspiele nur dazu beitragen, die Grünen als Oppositionskraft zu schwächen und innerhalb dieser Grünen die Position der Linken zu untergraben. Gewiß werden die oppositionellen Kräfte innerhalb der DDR eigenständige Entwicklungsformen brauchen. Und ebenso gewiß kann es nicht darum gehen, diesen Kräften vom Westen her Vorschriften zu machen, in welchen Bündniskonstellationen sie sich finden sollen. Selbstverständlich müssen wir als Grüne mit allen Kräften in der DDR, von denen zu erwarten ist, daß mit ihnen gemeinsam eine wirksame Oppositionspolitik betrieben werden kann, Gespräche führen und Verabredungen anstreben. Dabei darf es auch nach unserer Auffassung keine Ausgrenzungen etwa gegenüber den gegenwärtigen PDS-Mitgliedern - geben.

Aber damit steht für uns nicht das langfristig aufgebaute Bündnis zur Disposition, daß die Grünen zu einem neuen Modell einer linken politischen Praxis gemacht haben. (...) Peter Bartelheimer, Frankfurt, Willi Brüggen, Berlin-West, Klaus Dräger, Köln, Andrea Fischer, Berlin-West, Jürgen Grässlin, Sulz, Gabi Hanowski-Zabel, Kiel, Jürgen Maier, Bonn, Wolfgang Renner, Mainz, Martha Rosenkranz, Saarbrücken, Werner Stürmann, Bochum, Frieder Otto Wolf, Berlin-West, Ella Wolff, Braunschweig

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen stehen hinter der taz im Netz – danke dafür! Danke für die Solidarität, den Zuspruch und die Unterstützung, die unseren unabhängigen, kritischen Journalismus möglich macht. Noch nicht dabei? Werde jetzt Teil der Community und mach mit!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!