: 100 DDR-Richter abgelöst
■ Alle Richter, die mit politischen Strafsachen befaßt waren, wurden gegangen / Weitere sollen folgen
Ost-Berlin (dpa) - In der DDR sind in den vergangenen Wochen mehr als 100 Richter aus politischen Gründen abgelöst worden. Die Direktoren aller 15 Bezirksgerichte sowie die Vorsitzenden und Richter aller mit politischen Strafsachen beschäftigten Kammern („IA-Senate“) hätten „um ihre Entpflichtung gebeten“, bestätigte gestern ein Sprecher des DDR-Justizministeriums der Deutschen Presse-Agentur ('dpa‘).
Derzeit werde geprüft, welche der insgesamt rund 1.200 DDR -Richter sich noch „mit besonderer Aktivität“ um politische Strafsachen gekümmert hätten. Auch diese Juristen sollten abgelöst werden. Die entpflichteten Richter seien zum Teil in Rente gegangen oder würden in anderen Bereichen der Justiz beschäftigt. „Auf jeden Fall sind sie aus der Rechtsprechung raus“, hieß es. Sie wurden durch Richter anderer Kammern ersetzt.
Führende Juristen der DDR hatten eine solche „Säuberung“ als Voraussetzung dafür genannt, die anstehenden Prozesse gegen die Mitglieder der alten Staats- und Parteiführung sowie andere Ex-SED-Funktionäre nach rechtsstaatlichen Grundätzen zu führen. Dies sei nur mit „unbelasteten“ Richtern und Staatsanwälten möglich. Bereits vor Monaten wurden der für die Hauptermittlungen zuständige Generalstaatsanwalt und sein Stellvertreter von ihren Ämtern entbunden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen