piwik no script img

Lale Direkoglu

Die Deutsch-Türkin ist eine der Organisatorinnen der diesjährigen Frauenwoche. Geboren ist sie 1960 in Ankara, 1972 mit Mutter und Bruder in Hameln eingetroffen.

Abitur allda, danach nach Bolivien, wo grade Putsch war. Nicht im Krankenhaus gearbeitet, wie geplant, sondern Theater gespielt.

1981 nach Bremen, weil man da Deutsch als Fremdsprache studieren konnte. „Seitdem hänge ich hier.“ Die ersten Jahre 'Politarbeit‘ in türkischen linken Gruppen, in der Türkei war nämlich auch grade Putsch gewesen. Dann in der Theatergruppe „Grenzenlos“ mit Ausländisch-Deutschen gespielt. Examen, 1 Jahr arbeitslos, Sprachkurse gemacht, für Geld bei Gericht übersetzt, einen Roman von Nihat Behram übersetzt: „Kurlet“. Das heißt „Die Fremde“.

„Dann hat mich die Frauenwoche gefangen.“ Mit dem Thema.

taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen