: Kritik an Bonner Datenschutzplänen
Kiel (ap) - Deutliche Kritik haben die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder an den Vorschlägen der Bonner Koalition zum Bundesdatenschutzgesetz geäußert. In ihrer am Wochenende in Kiel zu Ende gegangenen 39. Bundeskonferenz bemängelten sie, daß die sogenannte Zweckbindung erhobener Daten nicht gewährleistet sei. Zweckbindung bedeutet, daß für einen bestimmten Zweck erhobene oder bei Zeugenvernehmungen erfragte Daten auch nur für diesen Zweck verwendet und nicht in andere Datenbestände aufgenommen werden dürfen. Der neue Gesetzentwurf sage einerseits die Zweckbindung zu, zähle an anderer Stelle aber zahlreiche Abweichungen auf. Bemängelt wird auch, daß sich die Rechte der Bürger bei der Übermittlung von Daten an den Adressenhandel verschlechterten. Die schon jetzt „höchst unzureichenden Kontrollbefugnisse der Datenschutzbehörden“ seien nicht verbessert worden. Äußerst problematisch sei der zunehmende Austausch von Daten mit der DDR, weil es dort zur Zeit noch keine hinreichenden Datenschutzregelungen gebe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen