piwik no script img

Kultur ohne Pimmel

■ Wie die Scene kam und shakespeares draußen blieben

Am Tag danach zwei Rätsel. Das erste: Wieso repräsentiert ausgerechnet diese Melange die Kulturstadt Bremen? Ganz einfach. Weil z.B. das Freiraumtheater, außerordentliche Schauspielschule und -stätte, niemand gefragt hat. Bremens erfolgreichstes Theater, die experimentell-tolle shakespeare company, ist gefragt worden. „Drei Tage nach Berlin, keine Gage und dann zwei Minuten Shakespeare, dafür machen wir nicht den Max“, hat sich Norbert Kentrup gedacht. Rätsel zwei: Wieso macht das schrill-alternative theatre du pain den Max als schrill-normales Ohnesorgtheater, incl. Speckflagge und Mitbrüllen im Schlußchor? Ulrich Pollkläsener hat, als vierzehn Tage vor Sendung sich die Behördenbeauftragte meldete, ohne Geld und Kulturprogramm, eine Chance gesehen: Mitwirken könnte den regierenden „Ignoranten“ („die sehen uns nicht!“) die Augen öffnen würde. Und: „Beschissener als die Stadt sich präsentiert, geht's garnicht?“ „Wo liegt der Unterschied zur Präsentation des theatre du pain“? „Wir haben versucht, eine Wendung hinzukriegen ins Subtile.“ ??? Gegen die gediegen-teuer-Programme sich „als die Fischköppe hinstellen. So, Wir sind die netten Jungens aus Bremen: nix auf der Tasche und unterhalten Euch trotzdem.“ Die Zuschauer, - „das waren doch zu 90 Prozent Omis aus der DDR“ - hätten das auch begriffen. ??? Doch, so wie die mitgegangen seien und auch in der Garderobe hätten sie sich über die echten Fischköpfe auf du pain-köpfen „geömmelt“. „So gestunken hat das da noch nie.“ Außerdem, „wenn man schon Fernsehen macht, muß man sich dem Medium anpassen.“ Und der Schlußchor? Na ja, da hatte er auch Probleme, aber statt „Ja“ zu Bremen haben sie nur „Na ja“ gebrüllt. Aber sonst sei die Geschichte O.K. gelaufen. Im Gegensatz zum Auftritt bei „buten & binnen“. Dort hätte man ihnen Rausschnitt angedroht, wenn sie die Worte „Titten, Pimmel, und Mother-Fucker“ nicht rausnähmen.

Uta Stolle

!!!!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen