: Konfusion um Kommunalwahl
Berlin (ap/dpa) - Die Parteien der konservativen „Allianz für Deutschland“ erwägen nach Angaben des Generalsekretärs des Demokratischen Aufbruchs (DA), Oswald Wutzke, eine Verlegung der für den 6. Mai geplanten Kommunalwahl in der DDR. Ein Argument für die Verlegung der Wahl auf Anfang Juli sei die beabsichtigte Wiedereinführung von Ländern in der DDR. Nach Schaffung der neuen Länder Berlin, Mecklenburg/Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen könnte die Wahl dann gleich im Rahmen der veränderten Grenzen stattfinden.
Rainer Eppelmann, Vorsitzender des Demokratischen Aufbruchs, sieht das allerdings völlig anders: Die Allianz wolle keine Verschiebung. Die Frage können keinesfalls im Zusammenhang mit der Bildung von Länderstrukturen gesehen werden, weil dabei noch viele komplizierte Fragen zu lösen seien.
Für die DDR-Kommunalwahlen am 6. Mai haben sich bisher bereits 54 Parteien und politische Vereinigungen registrieren lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen