: Einheits-ÖTV im Visier
■ Wulf-Mathies eröffnet Informationsbüro in Ost-Berlin
Ost-Berlin (taz) - „Eine einheitliche ÖTV im vereinten Deutschland“ sei das Ziel ihrer Bemühungen, erklärte die ÖTV -Vorsitzende Monika Wulf-Mathies gestern bei der Eröffnung des zentralen Informationsbüros ihrer Gewerkschaft in Ost -Berlin. Die ÖTV werde deshalb ihre Arbeit in der DDR verstärken. Die „zerklüftete Organisationslandschaft im Bereich der ÖTV“ mache ein zentrales Kooperationsabkommen mit einer Partner-Organisation unmöglich; man baue die ÖTV in der DDR jedoch nicht im Alleingang auf, hob Wulf-Mathies hervor, sondern habe ein differenziertes Netz von Kontakten mit einzelnen Gewerkschaften und unabhängigen Initiativen geknüpft. Die ÖTV werde sich nun nicht mehr auf die gewerkschaftliche Beratung der ArbeitnehmerInnen beschränken, sondern „selbst Forderungen an die Politik richten“. Damit es zu einer „schrittweisen Annäherung von Einkommen und Arbeitsbedingungen“ auf das BRD-Niveau kommen könne, forderte Wulf-Mathies von den künftigen Regierungsparteien in der DDR die rasche Verabschiedung eines Tarifvertragsgesetzes und die gesetzliche Regelung von Betriebsverfassung, Mitbestimmung, Arbeits- und Kündigungsschutz. Den staatlichen Institutionen empfahl sie, Arbeitgeber-Verbände zu bilden. Eine „massive Entstaatlichungswelle“ könne die „tiefgreifenden ökonomischen und ökologischen Probleme nicht lösen“, warnte die ÖTV-Chefin.
Gs
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen