piwik no script img

Frau Irene schweigt zur Untermiete

Frau Irene SCHWEIGT ZUR UNTERMIETE

Folgendes wollen wir doch einmal unmißverständlich hier klarstellen: Des Bausenators Untermietskampagne ist unsittlich, unmoralisch, geschmacklos, zynisch und menschenverachtend und fordert zu nichts anderem auf, als zur Zuhälterei, jawoll! Und bevor wir jetzt mit unserem Kommentar zur Lage schon nach dem ersten Satz fertig sind, wollen wir ausnahmsweise auch sagen, was uns zu diesem harten Urteil treibt: Untermieter sind Menschen zweihundertsiebenunddreißigster Klasse und werden nicht umsonst auch Aftermieter genannt, schon allein deshalb, weil sie sich mit ihren papierenen Rechten denselben abwischen können: Dreimonatige Rauswurfsfrist hin, sechs Monate Gnadenbrot her, was bedeutet das schon, wenn Leute hier oft jahrelang eine Wohnung suchen. Von Zwischenlösung zu Zwischenlösung. Immer mit dem halben Arsch da, wo man garantiert nicht hin will.

Und wenn sich die Untermiete erst auch offiziell als womöglich sogar erstrebenswerter Normalfall etabliert hat, nachdem sie der Bausenator nicht nur salonfähig gemacht hat, sondern auch noch verbal unterstützt: Wer soll dann überhaupt noch irgendwelchen obskuren Personen wie Rauchern, Unter-50-Jährigen, Rechtskundigen oder Undeutschen irgendeinen richtigen Mietvertrag geben, mit richtigen Kündigungsfristen, Einspruchsrechten bei Modernisierungen und Mieterhöhungen, mit begründungsbedürftiger Kündigung kurz mit all jenen selbstverständlichen und längst auch nicht umfassenden Rechten, die selbst normale Mieter ständig mit Klauen und Zähnen gegen irgendwelche Shark Enterprises Immobilien GmbH & Co KGs verteidigen müssen, von denen der ungemeine Untermieter aber nur träumen kann. Und schließlich: Welchen Grund sollte es geben, daß nicht bald jeder Hausbesitzer Strohmieter vorschickt, die ihrerseits untervermieten unter Außerkraftsetzung des Miethöhegesetzes und allen übrigen Mietrechts?

Wenn der Bausenator also schon unbedingt unseren wüsten Stadt-Moloch mit einer Gut-gewollt-und-nix-gegeben-Kampagne glücksharmonisieren will, dann doch bitte mit einer Installations-Ini für ein Notaufnahmeverfahren von alten oder neuen Untermietern in bestehende Hauptmietverträge.

grr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen