: Kita: keine Gespräche...
■ ...zwischen Gewerkschaften und Senat / Stahmer-Termin abgesagt / Neues Verhandlungsangebot kommt schriftlich
Die Gewerkschaft GEW hält an der Forderung fest, Vor- und Nachbereitungszeiten für Erzieher in städtischen Kitas per Tarifvertrag zu regeln. Das geht aus einer GEW-Mitteilung hervor, in der das Angebot des Senats, Tarifverhandlungen zu Fort- und Weiterbildung sowie Umschulung zu führen, als „völlig inakzeptabel“ bezeichnet wird. Der Senat hatte bei den letzten „Sondierungsgesprächen“ die tarifliche Regelung der Vor- und Nachbereitung abgelehnt, weil diese zuviel Einfluß auf die Personalbemessung in den Kitas habe.
Der GEW-Vorsitzende Erhard Laube erinnerte daran, daß „die Aussetzung des Streiks keine Preisgabe“ der Ziele der GEW Berlin bedeute. Zum Stand des Zwists zwischen GEW und ÖTV über den ohne Urabstimmung ausgesetzten Streik wollte Laube gegenüber der taz nicht Stellung nehmen. Er räumte aber, im Gegensatz zur ÖTV („Taktisch und strategisch keine Fehler“, taz v. 29.03.), Fehler in der Streiktaktik ein. So habe man zunächst eine „falsche Vorstellung“ von der Haltung der SPD im Kita Streik gehabt. Außerdem sei der Streik „zu spät in andere öffentliche Bereiche ausgeweitet“ worden und die Gewerkschaften hätten „kein Konzept gegen den wachsenden Elterndruck“ gehabt.
Ein für gestern geplantes Gespräch zwischen Gewerkschaften und Sozialsenatorin Stahmer wurde abgesagt. Laut GEW werde Senatorin Stahmer das Verhandlungsangebot des Senats schriftlich unterbreiten.
kotte/dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen