: Finanzloch im DDR-Etat
Hamburg/Aachen (dpa/taz) - Im DDR-Etat für 1990 fehlen rund 40 Milliarden DDR-Mark. Diese Summe nannte Rainer Eppelmann, Vorsitzender des DA in einem von der „Bild„-Zeitung“ vorab veröffentlichten Interview (Samstagausgabe).
Er stütze sich dabei auf Zahlen, die der DDR-Ministerrat gerade erhalten habe. Für 1991 bezifferte Eppelmann den Minussaldo mit „vermutlich sogar 60 Milliarden“. „Außerdem haben wir ja noch knapp 40 Milliarden D-Mark Auslandsschulden,“ sagte er der „Bild„-Zeitung.
Unterdessen hat der Präsident des Unternehmerverbandes der DDR, Rudolf Stadermann, vor Unternehmerkollegen in Aachen ein düsteres Bild einer kurz vor dem Kollaps stehenden Wirtschaft gezeichnet. Der Inlandsmarkt sei bereits zusammengebrochen, der Export stark rückläufig. In Erwartung einer Währungsunion zum Umtauschkurs von 1:1 herrsche allgemeine Kaufzurückhaltung und Aufträge würden storniert, sagte Stadermann. Die Großhandelsläger seien voll, drei Millionen Menschen von Arbeitslosigkeit bedroht.
Die DDR-Wirtschaft benötigt nach Auffassung des Instituts für Internationale Politik und Wirtschaft (IPW) in Berlin 45 Milliarden D-Mark als wirksamen Investitionsanschub.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen