: Stölting in Litauen
■ betr.: Kommentar S.9 vom 27.3
Betr.: Kommentar S. 9 vom 27. 3.
Eure Tatze vom 27. 03. 90 ist diesmal voll am Thema Litauen vorbeigeglitten. Ich frage mich ernsthaft, ob ein gewisser Herr Ernst Stölting jemals in Litauen war oder je mit einem Litauer gesprochen hat. Wenn ja, ist es wirklich sehr traurig für ihn, nicht begriffen zu haben, wie eine russisch stalinistische Führung diese Ostseerepublik über vierzig Jahre ausbluten ließ. Zum anderen scheint ihm auch nicht klar zu sein, daß die Unabhängigkeitsforderung Litauens Volkswille ist, den jedes legitimierte Parlament verpflichtet ist, durchzusetzen.
Für mich ist es äußerst unverständlich, wenn diese Entscheidung von ihm als diplomatische Dämlichkeit und innenpolitische Inkompetenz gewertet wird. Sicher ist es einem Herrn Stölting überlassen, solche Statements in hiesigen Bierkneipen zu fällen, jedoch als journalistischer Kommentar in einer Tageszeitung empfinde ich es eben nur noch peinlich, zumal man sich mit solchen Kraftausdrücken journalistisch disqualifiziert. Pressefreiheit ist ja in Ordnung, aber ich glaube nicht, daß Tausende dafür auf die Straße gingen, um später solche stalinistischen Blindgänger zu lesen.
Jörn Bier, Berlin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen