piwik no script img

Killerviren im Computer

Jeder neunte Ausstellungsrechner aus einer Stichprobe von 127 Computern war am Ende der „CeBIT 90“ in Hannover von „Viren“ befallen. Offensichtlich hatten Messebesucher Datenvernichtungsprogramme eingeschleust. Die Bandbreite reicht dabei von relativ harmlosen, aber nervenden „Jux -Viren“ bis zu datenvernichtenden „Killer-Viren“.

Für Karfreitag, 13.4., wird eine Datenkatastrophe befürchtet. Der Virus, Typ „Freitag, der 13.“, soll sich dann aktivieren und große Mengen von Datenbeständen löschen.

dpa

Mit einer grundauf radikalen Forderung meldeten sich gestern die „Republikaner“ aus der Versenkung zurück. Nachdem alle Parteien den Abriß des Senatsgästehauses scharf gegeißelt hatten, setzten die Reps noch eins drauf: Sie fordern die Sozialdemokraten auf, „ihre Fehlleistung im Zusammenhang mit der Zerstörung der Bremer Gästevilla einzugestehen und, als Zeichen guten Willens, diese Villa mit Hilfe von SPD -Parteigeldern im alten Stil neu zu errichten“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen