piwik no script img

45 Grad im Schatten

Nachdem Elfriede Jelinek als Prophetin des intelligenten, scharfen und literarisch wertvollen Feminismus das Gütesiegel der Literaturkritik allerorten empfangen hat, darf sie nun auch im eigenen Lande vernommen werden: Als erste große Wiener Bühne inszeniert das Volkstheater ihr experimentelles Stück Krankheit oder moderne Frauen und klopft sich im Programm für diese Mutprobe selbst auf die Schulter. Die Inszenierung von Piet Drescher wird am 22.4. erstmals aufgeführt. Da werden sich die Wiener aber wundern! (Und anschließend dem Intendanten schreiben: Jetzt wäre es doch auf ein paar Jahre Wartezeit mehr auch nicht angekommen.)

Die blutige Geschichte von Agamemnon, Klytaimestra, Elektra und Orest, von Aischylos erstmals dramatisch geformt (in seiner Orestie) und seither in immer neuen Versionen literarisch verarbeitet, bildet auch Stoff der Oper Erinys von Volker David Kirchner. Die Uraufführung des „szenischen Threnos“ unter der musikalischen Leitung von Neil Varon, inszeniert von Friedrich Meyer-Oertel, findet am 15.4. in Wuppertal statt. Von dem 47jährigen Komponisten wurden in der kleinen Stadt im Bergischen Land bereits Die fünf Minuten des Isaak Babel und Die Trauung uraufgeführt, letzteres nach dem wunderbaren Stück von Witold Gombrowicz. Skeptisch in der Vorfreude stimmen allerdings, so man niemals einen Ton dieses Komponisten vernommen hat, die ihm zugedachten Preise: einzig zwei, und die auch noch vom Lande Rheinland-Pfalz... Denn mit Preisen geht man in der Kulturlandschaft der BRD bekanntlich großzügig um:

Der mit 30.000 DM dotierte Theaterpreis Berlin wird für dieses Jahr auf Beschluß der Jury der Berliner „Stiftung Preußische Seehandlung“ (kein Satzfehler) an den Choreographen und Regisseur Johannes Kresnik verliehen. Wir zitieren aus der Begründung: „Hans Kresniks choreographisches Theater leistet seit über 20 Jahren ästhetischen Widerstand gegen zwei - sehr deutsche - Übel: gegen die kollektive Verdrängung von Unrecht und Schuld; gegen die heillose Verstrickung in Familienbande und Gruppenzwänge.“ Und Michael Bogdanov, Intendant des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg, wurde am 8.4. in London mit dem Sir Laurence Olivier Award als „bester Regisseur 1989“ gekürt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen