: Ostereier aus Oslo
■ Norweger signalisieren vorsichtig ihre Bereitschaft, im Falle einer Wirtschaftsblockade Öl und Gas zu liefern
Eine litauische Regierungsdelegation hat sich während der Osterfeiertage in Oslo aufgehalten, um bei der norwegischen Regierung die Möglichkeiten zu sondieren, aus dem skandinavischen Land Öl und Gas geliefert zu bekommen für den Fall, daß die sowjetische Regierung Ernst macht mit ihrer Blockade.
Nachdem sich die oppositionelle Arbeiterpartei am Samstag öffentlich positiv für das Eingehen auf ein entsprechendes Ersuchen ausgesprochen hatte, zog am Sonntag ein Sprecher der konservativen Hoyre, der Partei von Ministerpräsident Syse, nach: Norwegen solle im Fall einer Sowjetblockade Nordseeöl nach Litauen liefern.
Deutlich zurückhaltender äußerte sich am Sonntag als erstes Regierungsmitglied Außenminister Bondevik: Die Frage von Öllieferungen sollte Norwegen nicht im Alleingang entscheiden, sondern nach Beratungen mit den übrigen Nato -Mitgliedsländern und insbesondere den USA. Es gelte, jede „Provokation der Sowjetunion zu vermeiden“. Auch wenn die litauische Delegation vor der Presse geäußert hat, man habe den Eindruck gewonnen, im Ernstfall auf norwegische Öllieferungen bauen zu können, sieht es nach dieser ersten Stellungnahme aus dem Außenministerium eher nach einer negativen, zumindest zögerlichen Antwort auf ein formales Ersuchen aus Litauen aus.
Ein ganz anderes Problem wäre die Frage, wie Litauen entsprechende Öllieferungen überhaupt bezahlen könnte, da das Land faktisch nicht über eine konvertible Währung verfügt.
Irgendwelche Lieferungen müßten also gegen Kredit oder auf dem Wege von Tauschgeschäften erfolgen, die diesen Handel eher als Geschenk erscheinen lassen würden. Dies könnte - so Ivar Neumann vom dem Außenministerium nahestehenden außenpolitischen Forschungsinstitut - von der Sowjetunion als eine zusätzliche Provokation verstanden werden.
Reinhard Wolff, Oslo
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen