: Gentherapie gegen Aids?
■ Niederländer stellen neues Verfahren vor
Den Haag (dpa) - Forscher der Universitäten Amsterdam und Eindhoven glauben im Laboratorium eine Methode gefunden zu haben, um die Ausbreitung des Aids-Virus HIV im menschlichen Körper zu blockieren. Die Professoren Buck und Goudsmit haben ein Verfahren entwickelt, mit dem künstliche DNA -Erbmoleküle hergestellt werden können. Diese seien fähig, sich an die natürliche DNA anzulagern und Erbinformationen der Gene gezielt abzuschalten. So werde angeblich das Wachstum von HIV blockiert, ohne den Rest der Zelle zu schädigen. Einerseits könne so die Infizierung gesunder Zellen verhindert werden. Zum anderen werde eine Vermehrung von HIV in bereits infizierten Zellen blockiert.
Die Wissenschaftler wollen in der nächsten Ausgabe von 'Science‘ ihre Forschungen erläutern. Erste Versuche beim Menschen könnten frühestens Ende 1991 beginnen. Der Amsterdamer Aids-Spezialist Coutinho sagte, die neue Methode sei ein großer Schritt auf dem richtigen Weg, doch stelle sich die Frage, wie weit die im Laboratorium entwickelte Methode in der Praxis anwendbar sei. Die Aids -Informationstelle in Amsterdam warnte vor überspannten Hoffnungen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen