piwik no script img

Man trifft sich auf deutsch-deutsch in Bonn

■ DDR-Innenminister Peter-Michael Diestel trifft seinen Amtskollegen Wolfgang Schäuble in Bonn / Fragen der inneren Sicherheit debattiert / BRD soll beim Aufbau einer rechtsstaatlichen Polizei helfen / Weitere Politprominenz beider Staaten zu Gesprächen verabredet

Bonn (dpa) - Zum Auftakt einer ganzen Serie von deutsch -deutschen Regierungstreffen ist Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) am Mittwoch mit seinem DDR -Amtskollegen Peter-Michael Diestel in Bonn zusammengetroffen. Bei dem Treffen zwischen Schäuble und dem stellvertretenden DDR-Regierungschef, der der DSU angehört, standen vor allem Fragen der Polizeizusammenarbeit und der inneren Sicherheit zur Debatte. Die BRD sollte der DDR beim Aufbau einer rechtsstaatlichen Polizei helfen. Schäuble betonte vor dem Treffen, er sehe in dem frühzeitigen Besuch ein „Signal, auf dem Weg zur Einheit zügig voranzukommen“. Diestel betonte, er hoffe auf Impulse für die künftige Kooperation zwischen Ost-Berlin und Bonn, die angesichts der relativ desolaten Sicherheitslage in der DDR besonders wichtig sei. Der DDR-Politiker wollte auch mit dem derzeitigen Vorsitzenden der Innenministerkonferenz, Baden -Württembergs Ressortschef Dietmar Schlee (CDU), sprechen.

Am Dienstag waren bereits Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP) und sein DDR-Kollege Markus Meckel (SPD) zu einer zunächst geheimgehaltenen Begegnung zusammengetroffen. Das Treffen fand in Genschers Privathaus bei Bonn statt und wurde vom Auswärtigen Amt als „persönliche Begegnung“ bezeichnet. Meckel wird zu seinem ersten Arbeitsbesuch in der nächsten Woche in Bonn erwartet.

Bundesarbeitsminister Norbert Blüm (CDU) sah in Bonn seinem ersten persönlichen Kontakt mit seiner Amtskollegin Regine Hildebrandt entgegen. Die SPD-Politikerin sagte vor ihrer Abreise in Berlin gegenüber der Nachrichtenagentur adn, die neue Regierung müsse der immer massiver auftretenden sozialen Angst in der Bevölkerung entgegentreten. Bundesforschungsminister Heinz Riesenhuber (CDU) erwartet am kommenden Montag den neuen DDR-Minister für Forschung und Technologie, Frank Terpe (SPD), in der Bundeshauptstadt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen