: Eppelmann im Amt
Strausberg (dpa) - Ohne militärisches Begrüßungszeremoniell hat gestern der neue DDR-Minister für Abrüstung und Verteidigung, Rainer Eppelmann (DA), die Amtsgeschäfte übernommen. Eppelmann, Vorsitzender des Demokratischen Aufbruch (DA), hatte jahrelang als Pfarrer an der Berliner Samariterkirche die Friedensbewegung in der DDR aktiv unterstützt und war selbst Kriegsdienstverweigerer. Eppelmann hatte bereits am Vortag erklärt, die NVA bleibe „für eine absehbare Zeit noch bestehen“. So lange es zwei Militärbündnisse in Europa gebe, werde es auch zwei deutsche Armeen geben. Er betonte die „sicherheitspolitische Selbständigkeit“ für das Gebiet der jetzigen DDR. Auf DDR -Gebiet solle auch bei der Mitgliedschaft Deutschlands im westlichen Bündnis kein Nato-Soldat stationiert werden. Daher brauche man noch die NVA. Der Minister, der zwar den Wehrersatzdienst befürwortete, aber die Abschaffung der Wehrpflicht ablehnte, sprach sich für einen weiteren Truppenabbau aus. Eppelmann dämpfte jedoch Erwartungen auf rasche Einsparungen im Verteidigungsetat, da auch Abrüstung Geld koste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen