piwik no script img

Müllangst

■ betr.: taz vom 27.3.90, Leseraufruf der Grünen Liga Dresden, Wegwerfdosen

Betr.: Leserbrief vom 27. 3. 90 (Leseraufruf der Grünen Liga)

Die taz vom 27. 3. 1990 druckte den Leseraufruf der Grünen Liga Dresden, beim Getränkekauf nicht gedankenlos zu Wegwerf -Dosen zu greifen. Ich verstehe die Befürchtungen der Umweltfreunde. Doch vergleichen wir: eine 0,33 l-Flasche wiegt leer rund 250 Gramm, eine Dose gleichen Fassungsvermögens nur rund 30 Gramm. Ein Harras für 25 Flaschen benötigt einen Raum von etwa 30 Kubikdezimetern, die gleiche Anzahl Dosen nur ein Drittel davon. Der Transport- und Lagerungsaufwand ist bei der Dose also deutlich geringer, und das bedeutet auch weniger Kraftstoffbedarf und weniger Autoabgase. Was aber mit den leeren Dosen? Etwa 90 Prozent der Dosen bestehen aus Weißblech. Einige interessante Zahlen aus der BRD -Fachzeitschrift „Stahl und Eisen“. Die westdeutsche Stahlindustrie benötigt jährlich 12 Millionen Tonnen Schrott, wovon sie 1986 mit 530 Tausend Tonnen aufbereiteten Müllschrotts etwa die Hälfte der in den Siedlungsabfällen enthaltenen Eisenwerkstoffe in den Kreislauf zurückführte. Etwa ein Zehntel (50 Tausend Tonnen) dieser Menge machten leere Getränkedosen aus. Erfassen läßt sich auf elektromagnetischem Wege natürlich nur Weißblech, die Alu -Dosen (rund 8.000 Tonnen/Jahr) verbleiben im Müll. Bereits 1977 gründete die bundesdeutsche Weißblech- und Verpackungsmittelindustrie eine Arbeitsgemeinschaft Recycling. Heute haben sich Organisationsformen entwickelt, die ein kostendeckendes Recyclen des Müllschrotts gestatten. In den Blechdosen muß also auch in der heutigen DDR für die Zukunft kein beängstigendes Umweltproblem gesehen werden. Ich persönlich glaube, daß Plast- und plastbeschichtete Verpackungen die entschieden größeren Sorgen bereiten werden.

Frank Zornow, Berlin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen