: Iraks „Supergeschütz“ ist eine Testkanone
■ Das in Großbritannien gestoppte Kanonenrohr für den Irak entpuppt sich als Geschütz für ballistische Untersuchungen
London (taz) - Die 40 für den Irak bestimmten Stahlrohre, die der britische Zoll in der vergangenen Woche im Hafen von Middlesbrough beschlagnahmt hat, waren Teile einer Testkanone. Das gab die Brüsseler Firma „Space Research Corporation (SRC)“ am letzten Donnerstag bekannt.
Die SRC hatte die Rohre bei zwei britischen Firmen im Auftrag des irakischen Petroleum-Ministeriums bestellt. Das Geschütz sollte ballistischen Untersuchungen dienen, sagte ein Firmensprecher. Mit den 44 Rohren, die die britischen Firmen bereits geliefert haben, seien drei weitere Testgeschütze gebaut worden, von denen mindestens eins nördlich der irakischen Stadt Mosul in Betrieb sei. Die Geschütze seien jedoch unbeweglich und nicht dafür geeignet, Satelliten oder Atomsprengköpfe abzufeuern, heißt es in der abgegebenen Erklärung. Die SRC ist die Firma des Geschützkonstrukteurs Gerald Bull, der im vergangenen Monat in Brüssel ermordet worden ist.
Bull hatte eng mit dem Irak zusammengearbeitet. Seine Familie wies Vorwürfe des illegalen Waffenhandels zurück und löste die Firma am Donnerstag auf.
Der Firmensprecher der SRC sagte, daß die britischen Firmen über das „Projekt Babylon“ im Unklaren gelassen worden seien. Die Rohre hätten jedoch niemals für ein erdölchemisches Projekt benutzt werden können. Die SRC sei davon unterrichtet worden, daß die britische Regierung über den Auftrag von Anfang an Bescheid gewußt habe. Premierministerin Margaret Thatcher warf den beiden britischen Firmen am Donnerstag jedoch vor, das Waffenembargo gegen den Irak verletzt zu haben.
Zunächst war nach dem Stopp der Lieferung in Großbritannien unklar, ob das Rohr als petrochemische Leitung oder als Kanone Verwendung finden könnte. Der Irak hatte letzteres heftig dementiert und der britischen Regierung in London vorgeworfen, das Gerät aus politischen Gründen nicht ausliefern zu wollen.
Ralf Sotscheck Siehe Kommentar Seite 10
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen