: Altöl war hochgiftig
45 Tonnen hochgiftiges Hydraulik- und Transformatoren-Öl sollen ein 58jähriger Kaufmann aus Wilhelmshaven und ein 44jähriger Chemotechniker aus Herne als handelsübliches Altöl verkauft haben. Vor der ersten Großen Strafkammer des Oldenburger Landgerichts müssen sich die beiden wegen schwerer Umweltgefährdung und Verstoß gegen das Abfallbeseitigungsgesetz verantworten. Zwei Gutachten werden im Mittelpunkt des auf neun Verhandlungstage angesetzten Prozesses stehen.
Der TÜV Hannover hat in dem Altöl PCB und Dioxin-Werte bis zu 900 000 ppm (Teile pro Million) gemessen. Die Angeklagten berufen sich auf ein Bremer Institut, das Belastungen unter fünf ppm bescheinigt hat. Tausend ppm gelten als starke Belastung. Der Chemotechniker hatte das aus Österreich stammende Altöl nach Duisburg zur Entsorgung bringen sollen. Stattdessen wurde das stark PCB-haltige Altöl bei dem Wilhelmshavener Angeklagten „zwischengelagert“. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Wilhelmshavener vor, das giftige Öl mit anderem Altöl gemischt und an die Firma Klöckner in Osnabrück verkauft zu haben.
dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen