: 45 Grad im Schatten
Im Sauerland wird es drei Monate lang internationales Theater geben: 60 Lernende aus dem Bereich Schauspiel, Bühnenbild und Theaterwissenschaft aus neun Nationen werden vom 3. Juli bis Ende August in Menden mit Regisseuren drei Inszenierungen erarbeiten, die sie anschließend präsentieren wollen. Am letzten Wochenende wählten die Regisseure Werner Kuhn (Schweiz, Shakespeares Sommernachtstraum), Asger Schubert (DDR, Leonce & Lena) und Andre Hübner-Ochodlo (Polen, USA: Der Traum vom Leben) aus den angereisten Studenten aus Europa ihre Ensembles aus.
In Dresden besetzte das „Projekttheater Dresden“ nach vergeblichen bürokratischen Mühen sein Haus. Die Initiative ging von zwei Dresdner Theatergruppen aus (theaterbrigade e.v. und a.d.t. „ohne Namen“), die damit Probenräume erobert haben und einen Spielort für zeitgemäßes Theater, Pantomime, Tanz, Schauspiel, Musiktheater und Lesungen anbieten. Derzeit laufen etwa vier Vorstellungen pro Woche.
Ebenfalls in Dresden wurde eine Filminitiative gegründet, die eigenständige, nichtkommerzielle Filmarbeit in der Stadt koordinieren und unterstützen will. Ziele des Vereins sind die Popularisierung des politisch-sozial engagierten Films, des Experimental-, Kunst und Amateurfilms. Kontaktadresse: Jürgen Polenz, Filmkunst-Agentur Dresden, Bautzner Straße 11, 8060 Dresden.
Die nächste Studioinszenierung des bat ist Prometheus von Heiner Müller; die ersten Vorstellungen sind am 3. und 4. Mai.
Der 'Corriere della sera‘ sprach von einem Star, der geboren worden sei: Die 28jährige Sopranistin Tiziana Fabbricini machte das Maß aller Dinge vergessen, zu dem die Violetta -Interpretation der Traviata von Maria Callas geworden war. Nach deren legendärer Wirkung in der Regie von Luchino Visconti (1955) in der Scala gab es bisher nur ein Fiasko: 1964 waren Mirella Freni und dann auch Anna Moffo (mit Karajan/Zeffirelli) beim Publikum durchgefallen. Danach wagte sich für 26 Jahre niemand mehr in Mailand an die 1853 uraufgeführte Traviata. Der Premiere am Samstag, für die 20.000 Kartenwünsche eingegangen waren (wer so lange warten muß...), sollen ganze 12 Aufführungen in Mailand folgen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen