: was soll man davon halten?
■ Betr.: Wohnungsbedarf, Planungen Hollerland und Uniort.
Was soll und kann mensch von einem Bauressort halten, der von einem dramatischen Bedarf im Wohnungsbau spricht, aber der elementar nichts unternimmt, um diesen Mangel effektiv und möglichst bald zu beseitigen ?
Zusammenhängend mit dem Hollerlandkompromiß im Jahre 1989 waren von unserer Bürgerinitiative Teilumverwandlungen der bereitgestellten Flächen für Gewerbe und Technologie für Wohnen gefordert worden, aus Gründen vernüftigen Städtebaus und zur raschen Lösung des explosionsartig gestiegenen Wohnbedarfs.
Dem hatte sich der Beirat Horn - Lehe mit einer Anfrage an den Bausenator angeschlossen. Denn selbst sein Senatsdirektor M. Orthaus hatte, hierzu gefragt, zugegeben, „daß kleinräumige Lösungen ökologisch und stadtentwicklungsmäßig sinnvoll“ seien. Hierzu jetzt die bekannt gewordene Antwort des Bausenators, bzw. der WFG: Er „möchte dieser Anregung nicht folgen“, weder in Horn - Lehe
-West, noch in Uni - Ost“, weil die Stadtgemeinde über diese Flächen nicht verfügt, die „auf mittlere Schicht gleichwohl Teil des sehr knappen Gewerbeangebotes“ sind. Die zwar städtebaulich anzuordnende „Intensivierung der Nutzung“ würde leider „praktisch nicht umgesetzt“. Also wir (Senat) machen keine Auflagen für die Unternehmer im Bebauungsplan! Wir halten Wohngebiete in Horn Lehe West „für problematisch, denn sie könnten nur über Gewerbestraßen erfolgen“. Auch die „Lärmbelästigung der Autobahn schließe zusätzliche Wohngebietsplanung hier aus“, ebenfalls „die Existenz des Senders“. Schließlich zu Uni - Ost: Hierzu schweigt der Bausenator völlig und überläßt die Antwort der WFG, den Bürgern die Augen verkleistern will. Selbst wenn man Siemens hier akzeptieren würde, bliebe nämlich eine große Fläche, die nach Wohnbebauung geradezu schreit: Hier sind Sahnestücke für eine positive Stadtentwicklung!
Resümee:Der Wohnbedarf kann so groß nicht sein - oder der Bausenator unterwirft sich der größeren Macht eines Wirtschaftssenators und des Bürgermeisters, im Zweifel beiden!
Gerold Janssen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen