: „Normalisierte“ Krebszellen
■ Französisches Ärzteteam erprobt neue Heilmethode
Paris (dpa/taz) - Deutliche Heilungserfolge haben Ärzte des Pariser Saint-Louis-Hospitals in 17 Blutkrebsfällen erzielt. Dabei verzichten sie sowohl auf eine chemische Behandlung als auch auf die Bestrahlung von Krebszellen. Sie verabreichen ihren Patienten eine aus dem Vitamin A abgeleitete Substanz, die es bislang nur in China gab. Dadurch werden die Zellen normalisiert.
Normale Zellen spezialisieren sich nach der Zellteilung, üben eine Funktion aus und sterben dann ab. Mit der neuen Methode sollen die Krebszellen über das „unsterbliche Vervielfältigungsstadium“ hinaus zur Weiterentwicklung in einen „Normalzustand“ bewegt werden, um sie produktiv und sterblich zu machen. Das ist jetzt bei einer seltenen Form von Blutkrebs (Promyelozytenleukämie) gelungen, wobei gleichzeitig die Verbreitung neuer Krebszellen gestoppt werden konnte. Die Methode entdeckte der israelische Forscher Leo Sachs, der bereits im Labor die Fähigkeit zur Rückverwandlung von Krebszellen nachgewiesen hatte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen