: Schornsteinbesteigung in Lichtenberg
■ UmweltschützerInnen gegen Müllverbrennung / Ost-West-Aktion in Ostberliner Verbrennungsanlage
Lichtenberg. Unbemerkt begaben sich gestern früh UmweltschützerInnen aus Ost und West auf das Gelände der Müllverbrennungsanlage (MVA) in Lichtenberg. Am 160 Meter hohen Schornstein befestigten sie ein Spruchband mit der Aufschrift „Müll macht uns tot - Vermeidung tut not“.
Aufregung bei der Werksleitung, die Polizei und Feuerwehr alarmierte. Doch Kraftwerksdirektor Jörg-Rainer Niessen verzichtete auf eine Räumung: „Schließlich wollen wir es da oben ja nicht zu irgendwelchen Kampfhandlungen kommen lassen.“ Währenddessen hatten ProtestiererInnen vor dem Werktor einen Info-Stand errichtet. Ihre Forderungen: Keine neuen MVA in der DDR, integriertes Müllvermeidungskonzept für den Großraum Berlin, sofortige Stillegung der MVA Lichtenberg - der Ausstoß von sogenanntem Seveso-Dioxin betrage allein bei dieser Anlage das Achtzigfache des in den USA zugelassenen Richtwertes.
Einige PassantInnen stimmten den Forderungen zu, Skepsis dagegen bei den Betriebsangehörigen. Betriebsingenieur Rohlfs von der MVA: „Einige Kollegen von uns arbeiten schon über fünfzehn Jahre hier, krank hat die Anlage aber noch keinen gemacht.“ Etwas nachdenklicher äußerte sich ein anderer Beschäftigter: „Nee, angenehm isses da nicht. Schon der Gestank - da kannste dich dreimal duschen, ganz weg kriegste den nie.“
Um viertel vor zwölf lud Direktor Niessen die Besetzer schließlich in sein Büro. „Ist ja alles schön und gut, was ihr da wollt - aber habt ihr ein besseres Entsorgungskonzept?“ Katharina Dorfstecher von der Grünen Liga verwies auf die verschiedenen Recyclingmöglichkeiten. Dazu Niessen: „Das versuchense mal den Leuten klarzumachen.“ Bei solchen Sachen müsse der Gesetzgeber ran, „da sind Sie bei mir an der falschen Adresse!“ Er verstehe durchaus das Anliegen der UmweltschützerInnen - aber machbar sei das alles nicht.
Gegen siebzehn Uhr wurde die Aktion beendet - der Dioxinausstoß hingegen nicht.
Olaf Kampmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen