piwik no script img

Rote Armee von DDR- Haushalt finanziert

■ Diskussion um Stationierungskosten für 380.000 Soldaten

Bonn (dpa) - Bis zu endgültigen Regelungen über die weitere Stationierung der alliierten Streitkräfte in Deutschland soll die DDR aus ihrem Haushalt auch weiterhin die Stationierungskosten für die Rote Armee tragen. Wie der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jochen Borchert, gestern sagte, könnten diese Mittel nicht aus dem Bundeshaushalt aufgebracht werden. Das Thema der Stationierung einschließlich der westlichen Truppen auf dem Gebiet der Bundesrepublik müsse im Rahmen der Vier-plus-zwei -Gespräche behandelt werden.

Über die Kosten, die mit der Währungsunion zum 1. Juli in D -Mark gerechnet werden müssen, könne erst diskutiert werden, wenn der volle Umfang der Stationierungsverträge der DDR mit der Sowjetunion bekannt sei. Die Frage der Stationierungskosten war vom neuen DDR-Verteidigungsminister Rainer Eppelmann aufgebracht worden. Bisherigen Angaben zufolge zahlte die DDR pro Jahr rund 700 Millionen Mark für 380.000 Sowjetsoldaten und deren 120.000 Familienangehörige. Der FDP-Vorsitzende Otto Graf Lambsdorff hatte am Wochenende erklärt, die BRD werde sich an den Kosten der Unterbringung und des Unterhalts beteiligen müssen, solange sowjetische Truppen auf deutschem Boden stationiert seien.

Regierungssprecher Hans Klein bestätigte, daß diese Finanzierungsfrage „Teil der laufenden Verhandlungen“ sei. Sie gehöre zur Prüfung der generellen Lieferverpflichtungen der DDR gegenüber der Sowjetunion und anderen östlichen Ländern, die in der ersten Währungsvereinbarung mit der DDR vorgesehen sei.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen