piwik no script img

„Stadt statt Auto“

■ Ortsamt Mitte lädt zum Verkehrs-Umdenken

Mit Rudolf Eschbacher, dem ehemals begeisterten Ferrari -Fahrer und jetzigen Stadtrat wider die autogerechte Stadt aus Zürich zieht das Ortsamt Mitte/Östliche Vorstadt in die nächste Runde der Bremer Verkehrsdiskussion. Am Donnerstag abend lädt die Viertel-„Regierung“ in die Schauburg: Zu Film (gezeigt wird der Fernsehbeitrag 'Stadt statt Auto‘ über Zürich, Bologna und Frankfurt) und anschließender Debatte.

Anhand der eindeutigen Thesen Eschbachers („gibt es nur eine Handlungsmöglichkeit, die aber mit absoluter Konsequenz wahrzunehmen ist: die Attraktivität des privaten Motorfahrzeugverkehrs so weit senken und einschränken, daß die Benutzung des Autos für die meisten viel weniger attraktiv und uninteressanter ist als die Benutzung von öffentlichen Nahverkehrsmitteln, von Fahrrad oder eigenen Füßen“) werden sich dann Bausenator Konrad Kunick, der Chef der Straßenverkehrsbehörde, Klaus Hinte, Vertreter der Bremer Straßenbahn AG, der Handelskammer und der Bürgerschaftsparteien zum Wohl und Wehe von Mensch und Auto auf dem Podium streiten. Thema wird dabei auch die überfällige Verkehrsentlastung von Steintor und Ostertor sein.

anh

Donnerstag, 19 Uhr, Schauburg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen