piwik no script img

Lehren aus St.-Jürgen

■ Grüne wollen Untersuchungsausschüsse verbessern

Zwei Jahre lang haben Bremer ParlamentarierInnen die Möglichkeit genutzt, sowohl das Geiseldrama vom Sommer 88, als auch der Korruptionsskandal im St.-Jürgen-Krankenhaus in einem „Parlamentarischen Untersuchungsausschuß“ unter die Lupe zu nehmen. Gestern bat die grüne Abgeordnete Carola Schumann fünf Juristen, nun einmal das Bremer Untersuchungsausschußwesen kritisch zu durchleuchten.

Die Debatten drehten sich fast nur um den Ausschuß „St. -Jürgen-Straße“, da hier Abgeordnete versucht hatten, sich durch einen besonders aggressiven Umgang mit Zeugen öffentlich zu profilieren. Rechtsanwalt Günter Bandisch: „Es wurde Mißbrauch mit der Privatsphäre vieler Zeugen getrieben.“

Auf griffige Forderungen, wie das Ausschußwesen zu verbessern sei, konnten sich die versammelten Juristen nicht einigen. Der Wissenschaftler Rainer Keller plädierte dafür, US-Recht zu übernehmen. Damit hätten ZeugInnen auch in der BRD die Zusicherung, daß ihre Aussagen vor einem Untersuchungsausschuß nicht strafrechtlich verwertet werden dürften und würden freimütiger vor den Ausschuß treten. Andere Teilnehmer lehnten diesen Vorschlag als „Kronzeugen -Regelung“ ab und sprachen sich im Gegenteil dafür aus, die ZeugInnen durch ein umfangreiches „Auskunftsverweigerungsrecht“ davor zu bewahren, sich selbst im strafrechtlichen Sinne belasten zu müssen. Ex -Staatsanwalt Lothar Spielhoff, kritisierte, daß die Abgeordneten im Falle „St.-Jürgen-Str.“ sich konzeptionslos an den Ermittlungsakten entlang gehangelt hatten. Sie hätten damit die Ermittlungen der Kripo gefährdet. Künftig müßten sie mehr „Nachdenken“.

B.D.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen