: 45 Grad im Schatten
Gerhard Zwerenz‘ schönste Fassung seiner in zahlreichen Varianten veröffentlichten Lebensgeschichte Casanova oder der kleine Herr in Krieg und Frieden, erschienen 1966, gibt's in der 3. Auflage, 532 Seiten stark, für 30 DM. Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, in einer Ausgabe aus dem Jahr 1982, 1.228 Seiten stark, für 60 DM. Walter Mergenthaler, Eulenbergstraße 3, 8725 Arnstein-Reuchelheim.
Die Sammlungen afrikanischer Volksmärchen und Volksdichtungen, die Leo Frobenius 1921 bis 1928 herausgab, mögen für zünftige Ethnologen nicht so interessant sein, weil der Meister gar zu eigenwillig an die Überlieferungen heranging. Eine Fundgrube sind sie in jedem Fall. Die Bände 1-3 gibt es für 270 DM. Die Bände 4,7,8, 9, 10, 11, 12 für Preise zwischen 80 und 120 DM. Das Tor der östlichen Blüte, eine Sammlung von chinesischen Novellen, übersetzt von Franz Kuhn, 1949, 28 DM. Eine andere ebenfalls von ihm übersetzte Sammlung hat den Titel Der Turm der fegenden Wolken, 557 Dünndruckseiten, 40 DM. Die Geschichte des Prinzen Genji, aufgezeichnet von Murasaki, einer Hofdame, 1.094 Dünndruckseiten, 1966, 40 DM. Horst Hamecher, Goethestraße 74, 3500 Kassel.
450 Seiten, auf denen Antonio Beccadelli (1394-1471) „die Arten und Abarten der Sinnenlust beschreibt“: Panormita, Hermaphroditus mit Apophoreta, 75 DM. E. Wulfen und F. Abraham, F. Fritz Ulbrichs lebender Marmor; „der Mann, der 1500 Frauen photographierte - seine sexuellen Triebabweichungen, seine Umwelt und seine Modell; eine sexualpathologische Schilderung und 176 der interessantesten Aktphotos aus dem Nachlaß des Ermordeten“. So der Antiquar. Erschienen ist der Band 1931, hrsg. vom Institut für Sexualforschung in Wien, 550 DM. Des Reichsmalers Anton von Werner Erlebnisse und Eindrücke 1870-1890, erschienen 1913, 342 Abbildungen, 160 DM. W. Gräffs Es kommt der neue Fotograf! aus dem Jahr 1929, 154 Abbildungen, 580 DM. Ein ganz besonderer Leckerbissen, nein, Schlummertrunk: The Savoy Cocktail Book, London 1930, 286 Seiten, Abbildungen, 380 DM. Die Rezepte stammen vom Barkeeper des Londoner Savoy -Hotel. Jeschke, Winterfeltstraße 51, 1000 Berlin 30.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen