piwik no script img

„Ein Streik muß weh tun“

■ 2.000 Lehrer protestierten vor der Volkskammer

Vorgestern noch hatte Bildungsminister Hans-Joachim Meyer (parteilos) im DDR-Fernsehen heftig gegen streikende Pädagogen polemisiert. Gestern nun hatte er sie vor der Tür seines Ministeriums stehen. Rund 2.000 Kindergärtnerinnen, Lehrerinnen und Lehrer waren zusammen mit vielen Kindern gekommen, um ihre Forderungen lautstark vorzutragen: Anerkennung der beruflichen Abschlüsse, Kündigungsschutz, Erhalt ihrer Alterversicherung, Verbleib der Kindergärten im Bildungsbereich. Die FDGB-Forderung nach 50 Prozent Lohnerhöhung noch vor der Währungsumstellung wurde nicht gestellt. Meyer hatte sich bei seinen Ausfällen im Fernsehen nicht gerade beliebt gemacht. Streiks könnten die Krise, in der die DDR sich befinde, nur noch verstärken, hatte er verkündet. Bei den Protestaktionen seien Leute am Werk, die „den Versuch machen, die Ergebnisse der Wende wieder umzukehren, indem sie dieses Land in eine schwere politische Krise stürzen“.

In Berlin-Hohenschönhausen gingen sie über den Aufruf ihrer Gewerkschaft hinaus und ließen die Kindergärten und Schulen nicht nur zwischen zehn und elf Uhr geschlossen, sondern ab sechs Uhr früh. „Ein Streik muß weh tun“, so die stellvertretende BGL-Vorsitzende des Stadtteils, Helga Klingbeil. Auch die Bauern der DDR zeigten sich gestern, wie schon in den letzten Tagen, mobil. Mit Traktoren, Schleppern und anderen schweren Transportfahrzeugen blockierten sie am Donnerstag vormittag die Grenzübergänge zur BRD für eine Stunde.

marke

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen