piwik no script img

Atombrüter: Und noch 'n Gutachten

Düsseldorf (ap/taz) - Die NRW-Landesregierung hat ihre Niederlage vor dem Bundesverfassungsgericht gut gekontert. Nachdem ihr höchstrichterlich untersagt wurde, ein neues Sicherheitsgutachten vor dem Hintergrund von Tschernobyl einzuholen, will sie jetzt für den schnellen Brüter in Kalkar unverzüglich ein Katastrophenschutzgutachten in Auftrag geben. Wirtschaftsminister Jochimsen sagte dazu, ein Katastrophenschutzgutachten unterliege weder dem Atomgesetz noch dem Weisungsrecht des Bundes und sei deshalb Sache des Landes. Es solle die Erkenntnisse aus Tschernobyl und Harrisburg auf den Brutreaktor übertragen. Überall dort, wo konkrete Ermittlungs- und Erkenntnisdefizite bestünden, müßten weitere Gutachtenaufträge vergeben werden - es sei denn, „der Bund untersagt uns das“, erklärte Jochimsen. Dafür müsse der Bund dann aber auch die alleinige Verantwortung tragen. Die Sozialdemokraten wollten Kalkar zu einem Thema im Bundestagswahlkampf machen. Der Brutreaktor sei energiepolitisch ein „totes Projekt“, sagte Jochimsen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen