: Bosse nicht zimperlich
Bereits im Januar schrieb der Oldenburger Arbeitgeberverband an seine Mitglieder eine Empfehlung, „Beschäftigungsverbotsatteste“ für werdende Mütter als normale Krankschreibungen zu werten und Lohnfortzahlungen nur bis zur Gesamtdauer von sechs Wochen zu gewähren. Nach bisheriger Rechtsauffassung ist bei einem ärztlichen Beschäftigungsverbot für werdende Mütter (wenn Leben oder Gesundheit von Mutter und Kind bei Fortdauer der Beschäftigung gefährdet ist) für dessen gesamte Dauer vom Arbeitgeber eine Lohnfortzahlung zu erbringen.
Die Gewerkschaft HBV forderte jetzt den Arbeitgeberverband Oldenburg auf, diese „skandalöse“ Empfehlung zurückzunehmen. Sie sei eine Empfehlung zum Rechtsbruch und ziehe für die Betroffenen umfangreiche soziale Probleme bis hin zur Existenzgefährdung nach sich. Denn auch die Krankenkassen zahlen im Stadium der fortgeschrittenen Schwangerschaft nicht. Einzige Lösung: ein Rechtsstreit kurz vor der Geburt. ta
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen