piwik no script img

S C H Ö N E R L E B E N Anrufer in der Wüste

■ Klingelndes Leidwesen: Der Anrufbeantworter

Schöner leben heißt nicht schöner telefonieren! Oh nein! Telefonieren ist ja an sich schon eine Zumutung für alle redlichen Mimikrysten: an einsamen Enden allein mit unserer Abhängigkeit von Gebärde und Mienenspiel!

Aber von vielen unbemerkt haben wir uns nun zu einer neuen Zweiklassen-Gesellschaft entwickelt: Wir sind ein Volk von automatisch Antwortenden und ins-Blaue-Fragern geworden. Und nur deshalb, weil einige von uns der irrigen Ansicht sind, wir wollten sie jederzeit erreichen. Dazu besprechen sie Anrufbeantworter. Was heißt besprechen! Unbeteiligten Telefonnetzteilnehmern wird plötzlich intimer Einblick in Originalitäten gewährt, die sprachlos machen: Ob X sein ziemlich verborgenes musikalisches Talent für Warteschleifen -Kompositionen nutzt (wer weiß, ob nicht mal ein Produzent anruft) oder Y ihr Kanari den Piepston simuliert - niemand ist sicher vor soviel automatisch ungebremster Antwortkraft. Das sagt schon alles. Was soll man da noch fragen? Claudia Kohlhas

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen