: S C H Ö N E R L E B E N Anrufer in der Wüste
■ Klingelndes Leidwesen: Der Anrufbeantworter
Schöner leben heißt nicht schöner telefonieren! Oh nein! Telefonieren ist ja an sich schon eine Zumutung für alle redlichen Mimikrysten: an einsamen Enden allein mit unserer Abhängigkeit von Gebärde und Mienenspiel!
Aber von vielen unbemerkt haben wir uns nun zu einer neuen Zweiklassen-Gesellschaft entwickelt: Wir sind ein Volk von automatisch Antwortenden und ins-Blaue-Fragern geworden. Und nur deshalb, weil einige von uns der irrigen Ansicht sind, wir wollten sie jederzeit erreichen. Dazu besprechen sie Anrufbeantworter. Was heißt besprechen! Unbeteiligten Telefonnetzteilnehmern wird plötzlich intimer Einblick in Originalitäten gewährt, die sprachlos machen: Ob X sein ziemlich verborgenes musikalisches Talent für Warteschleifen -Kompositionen nutzt (wer weiß, ob nicht mal ein Produzent anruft) oder Y ihr Kanari den Piepston simuliert - niemand ist sicher vor soviel automatisch ungebremster Antwortkraft. Das sagt schon alles. Was soll man da noch fragen? Claudia Kohlhas
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen