: Mainzelterror in Cottbus
Die Mainzelmännchen zeigen endlich ihr wahres Gesicht. Seit über als 25 Jahren purzeln die lustigen Kerlchen als Zeichentrickfiguren durch die Werbeblöcke im ZDF-Programm und schmücken als quietschende Plastikgestalten so manches bundesdeutsche Fernsehzimmer (siehe Foto). Doch wer hat sich je Gedanken über die Psyche von Anton, Berti, Conni, Det, Edi oder Fritzchen gemacht? Sind die sechs Zwerge homoseexuell? (Zumindest taucht in keinem der über tausend gesendeten Kurzfilme ein weibliches Wesen auf.) Stehen sie unter Drogeneinfluß? (Die psychedelische Wirkung einiger Trickfilme läßt solche Vermutungen zu.) Warum haben sie nur vier Finger?
Was der Erfinder der Mainzelmännchen, Wolf Gerlach, der Öffentlichkeit bisher vorenthielt, wird an diesem Wochenende in Cottbus enthüllt. Prinz, ein Berliner Chronist, zeigt Bilder, Objekte und erotische Assoziationen der kleinen Mützenträger, die im ZDF so selbstverständlich sind wie die Wetterkarte in der „heute„-Sendung.
Ergänzt wird die Veranstaltung durch einen ethnographischen Vortrag über den Ursprung des Mainzelmannes und einen einstündigen Videofilm, in dem die Mainzelmännchenspots, befreit von dem störenden Werbeumfeld, eingehend studiert werden können.
taz
Mainzelterror, Samstag und Sonntag ab 15 Uhr im Haus der Jugend in Cottbus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen