: Trinkwasserbrunnen in Lübeck stillgelegt
■ Stadtwerke sprechen von „vorsorglicher Maßnahme“
Lübeck (taz) - Ist das Trinkwasser in der Hansestadt Lübeck vergiftet? Die Stadtwerke haben zumindest einen Förderbrunnen im Stadtteil Herrenwyk-Küchnitz „vorsorglich“ stillgelegt. Bei Untersuchungen eines Grundwasserstroms wurde im Brunnen eines Wasserwerkes eine Konzentration polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Höhe von 7.046 Nanogramm pro Liter gemessen. Diese Konzentration des krebserregenden Stoffes liegt 120fach über dem laut Trinkwasserverordnung zulässigen Wert.
Die Lübecker Stadtwerke und das Kieler Umweltministerium wiegeln ab. Stadtwerke-Direktor Günther Friege erklärte, die gemessenen PAKs seien nicht „trinkwasserrelevant“. Und der Sprecher des Umweltministeriums, Wolfgang Götze, wies darauf hin, daß es sich um eine Einzelmessung im Grundwasser handle. Bevor dieses Naß zu Trinkwasser würde, werde es aufbereitet. Weitere Informationen sind aus dem Kieler Ministerium derzeit nicht zu erhalten, erst einmal sollen weitere Proben untersucht werden.
Die Bürgerinitiative „Gesunde Umwelt Küchnitz“ ist weniger zurückhaltend. Sie hat seit Jahren vor einer Wasserverseuchung gewarnt. 1989 waren auch Greenpeace -Chemiker zu der Einschätzung gekommen, das Trinkwasser der Hansestadt sei akut gefährdet. Einer der für die Versorgung wichtigsten Grundwasserströme verläuft nämlich unter dem hochgradig vergifteten Gelände der Metallhütte in Herrenwyk hindurch. Das Durchsickern der Altlasten sei, so die Umweltschützer, nur eine Zeitfrage. Jahrzehntelanger Kokereibetrieb hat dieses Areal zu einer riesigen Giftmülldeponie gemacht. In der Lübecker Bürgerschaft wird seit langem darüber gestritten, wer für die Sanierung der Altlasten zuständig ist. Doch bisher geschah nichts. Jetzt wollen Mitglieder der Bürgerinitiative den Lübecker Umweltsenator Norbert Döhring (SPD) anzeigen, wegen „Unterlassung“.
Künftige Unterlassungen sollen angeblich Thema von vertraulichen Verhandlungen der Kieler Landesregierung mit dem Essener Stahlkonzern Thyssen sein. Die Essener Stahlmanager wären bereit, auf der Herrenwyker Müllhalde mit einer neuen Kokerei-Batterie einzusteigen. Aber nur, wenn in nächster Zeit keine Sanierungsauflagen gemacht werden.
Jürgen Oetting
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen