piwik no script img

45 Grad im Schatten

In einer durchgesehenen Neuausgabe hat der Eichborn Verlag das von Karl Corino herausgegebene Buch „Gefälscht. Betrug in Politik, Literatur, Wissenschaft, Kunst und Musik“ herausgebracht, das zuerst im Greno Verlag erschienen und von Februar bis Oktober vorigen Jahres wegen der Intervention eines der Entlarvten verboten war. In dem Band untersuchen Schriftsteller und Kritiker Fälschungen und Fälscher, so die Affäre um den falschen Demetrius, den Fall Lyssenko, die Kunstfälscher Jan van Meegeren und Lothar Malskat sowie die gefälschten Hitler-Tagebücher (419 S., 48 DM).

Was sich seit Grazia Deledda (1871-1936) Literaturnobelpreisträgerin von 1926 - in der italienischen Frauenliteratur getan hat, läßt sich in dem Erzählband „Frauen in Italien“ nachvollziehen. Die Textbeiträge zu dem von Barbara Bronnen im Deutschen Taschenbuch Verlag herausgegebenen Band sind von so bekannten Autorinnen wie Oriana Fallaci, Natalia Ginzburg, Elsa Morante oder Lina Wertmüller, die mit „Der Tod ist zu mager - ich ziehe die Dicken vor“ vertreten ist. Ein Ausschnitt aus dem erfolgreichen Buch „Ich wollte Hosen“ der sizilianischen Nachwuchsschriftstellerin Lara Cardella (Jahrgang 1969) rundet den Band ab (201 S., 9,80 DM)

Peter Demetz beschäftigt sich in dem Essay-Band „Worte in Freiheit. Der italienische Futurismus und die deutsche literarische Avantgarde (1912-1934)“ unter anderem mit der Frage, ob der Futurismus faschistisch war oder nicht. Das im Piper Verlag erschienene Buch enthält eine Textauswahl futuristischer Manifeste, fachbezogene Beiträge zeitgenössischer Zeitschriften, Texte bekannter italienischer und deutscher Futuristen und beispielhafte Veröffentlichungen über diese Kunstrichtung und die nationalsozialistische Kunstdiktatur. Der 1922 in Prag geborene Autor ist Professor für Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Yale-Universität in Connecticut/USA (422 S., 28,80 DM).

Eine Sammlung von kritischen Beiträgen Hans Küngs zur Diskussion um die Situation der katholischen Kirche hat der Benziger Verlag (Zürich) unter dem Titel „Die Hoffnung bewahren. Schriften zur Reform der Kirche“ vorgelegt. Der Band (231 S., 29,80 DM) enthält Texte des Schweizer Theologen aus den vergangenen 20 Jahren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen