: Öku-Ökologische Pfingsten
■ Mit Gebeten gegen Mülldeponien: Kirchliche Gruppen gingen zu Pfingsten auf die Straße und ins Grüne / Argus Potsdam lud zum zweiten „Pfingstbergfest“ ein
Berlin/Potsdam. Ökumenische Pfingstwege zwischen Ost und West brachten Mitglieder der evangelischen und katholischen Gemeinden über die Pfingstfeiertage auf die Beine. Die unter Umweltschutzthemen stehenden Fuß- und Radwanderungen als auch die Picknicks im Grünen hatten allerdings ein wenig mit dem launischen Wetter zu kämpfen.
Die Spaziergänge von Zehlendorf nach Potsdam, von Spandau nach Falkensee und seinem ökologisch bedrohten See sowie Radwanderungen von Lichtenrade nach Mahlow und Großbeeren und vom Wedding nach Schwanebeck am Pankower Stadtrand wurden am Pfingstmontag zum ersten Mal von Kirchengemeinden in der DDR und West-Berlin gemeinsam unternommen.
Auf Anregung des Ökumenischen Rates Berlin, in dem alle kirchlichen Gruppierungen der Stadt zusammenarbeiten, standen alle Pfingstausflüge unter dem Kirchenmotto „Gerechtigkeit, Friede und Bewahrung der Schöpfung“.
Die Zehlendorfer und Potsdamer Gemeinden beendeten ihren Pfingstweg in der St.-Peter-und-Paul-Kirche auf den Havelhöhen von Nikolaskoe mit einem Gottesdienst. Weddinger und Pankower Gemeinden veranstalteten eine Radtour an der Panke entlang zur Mülldeponie Schwanebeck als „Gebetsweg“. Ein anderer Weddinger Pfingstweg hatte als Thema „Atombunker“, eine der Stationen war die Arzneimittelfirma Schering, weiter ging's zum Flughafen Tegel.
Die Morgenländische Frauenmission veranstaltete ein Fest in Lichterfelde mit Berichten aus Tansania. Chöre der Berliner indonesischen Gemeinde und des Smith-College aus Massachusetts in den USA waren zu Gast.
Auf dem Pfingstberg in Potsdam veranstaltete gestern Argus -Potsdam zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Pfingstberg am Ende einer Fahrradsternfahrt ein Umweltfest. Geboten werden sollten Livemusik sowie Diskussionen und Info-Stände zu aktuellen ökologischen Themen.
taz/dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen