piwik no script img

Besetzer erstritten Treffpunkt

Charlottenburg. Etwa zehn Jugendliche haben am Samstag eine Ladenwohnung in der Danckelmannstraße 45 besetzt. Die seit sieben Jahren leerstehenden Räume gehören der WIR -Wohnungsbaugesellschaft, die sie in letzter Zeit zum Zwischenlagern von Rohren und Farbeimern nutzte. Schon 1980 war der Laden besetzt worden, damals war er als „Milli's Tanz-Cafe“ Treffpunkt der Besetzerszene in Charlottenburg. Die AL-Fraktion Charlottenburg begrüßte die neuerliche Eröffnung eines „Info-Cafes Bewegung“ in den Räumen, dies sei ein „unterstützenswerter Versuch, der Zerstörung von alternativen Kiezstrukturen“ entgegenzuwirken, so der AL -„Besetzungs-Experte“ Micha Schulze.

Gegen 20 Uhr am Samstag verließen die BesetzerInnen nach einer Räumungsaufforderung die Ladenwohnung. Baustadtrat Dyckhoff (SPD) und ein Vertreter von „WIR“ hatten sich vorher gesprächsbereit gezeigt.

Für Donnerstag ist ein Verhandlungstermin über Ersatzräume zwischen Besetzern, Besitzern und Bezirksamt vereinbart. Strafantrag wurde von der ehemals der Neuen Heimat zugehörigen Wohnungsbaugesellschaft nicht gestellt, sie versprach ihrerseits, „schnellstmöglich die zweckentfremdete Nutzung“ zu beenden.

josch

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen