piwik no script img

Sowjetjuden fliehen in die DDR

Über 100 sowjetische Juden im Auffanglager in Ahrensfelde / Wer Jude ist, entscheidet der Verband der jüdischen Gemeinden in der DDR  ■  Aus Berlin Anita Kugler

Sowjetische Juden fliehen vor der wachsenden antisemitischen Stimmung in ihrer Heimat in die DDR: Seit Anfang Mai sind 89 Erwachsenen und 109 Kinder angekommen. Zur Zeit folgen ihnen pro Woche weitere 40 nach. Die Flüchtlige werden im Moment in einem ehemaligen Stasi-Gebäude in Ahrensfelde untergebracht, in dem bis zur letzten Woche Flüchtlinge aus Rumänien hausten. Das Lager hat Platz für 200 Flüchtlinge, wird also bald überfüllt sein.

Zwar hat der Ministerrat der DDR grundsätzlich entschieden, daß Juden aus der Sowjetunion hier - im Gegensatz zur Bundesrepublik - ein Bleiberecht zugestanden bekommen; in der Praxis ist der Fall jedoch komplizierter. Denn zunächst muß geklärt werden, wer „Jude“ im Sinne der Regelung ist.

Zwar wird in den sowjetischen Reisepässen ausdrücklich die Zugehörigkeit zur „jüdischen Nationalität“ vermerkt, doch genügt das als Legitimation nicht. Wer Jude ist, entscheidet der Verband der jüdischen Gemeinden in der DDR, beziehungsweise die jüdische Gemeinde in Ost-Berlin. Nur eine von dieser Gemeinde ausgestellte Bescheinigung berechtigt bisher zur Übernachtung in Ahrensfelde, wenn auch Klaus Pritzkuleit, Mitarbeiter im Büro des Ministerrats bestreitet, daß dies eine bindende Vereinbarung für die Gewährung des Aufenthaltsrechts sei.

Dieses Vorgehen ist ein Unding. Denn die jüdische Gemeinde ist keine säkulare Einrichtung und nicht alle Juden sind religiös. Davon abgesehen, gibt es in der DDR noch eine zweite jüdische Gemeinde, die orthodoxe „Adass Jisroel“. Eine von ihr ausgestellte Bescheinigung ist von der Bürokratie nicht vorgesehen, mithin ungültig. Gestern wurde beim Ministerrat weiter beraten, bis Redaktionsschluß ohne Ergebnis. Siehe Seite 6

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen