piwik no script img

Sowjetjuden fliehen in die DDR

Über 100 sowjetische Juden im Auffanglager in Ahrensfelde / Wer Jude ist, entscheidet der Verband der jüdischen Gemeinden in der DDR  ■  Aus Berlin Anita Kugler

Sowjetische Juden fliehen vor der wachsenden antisemitischen Stimmung in ihrer Heimat in die DDR: Seit Anfang Mai sind 89 Erwachsenen und 109 Kinder angekommen. Zur Zeit folgen ihnen pro Woche weitere 40 nach. Die Flüchtlige werden im Moment in einem ehemaligen Stasi-Gebäude in Ahrensfelde untergebracht, in dem bis zur letzten Woche Flüchtlinge aus Rumänien hausten. Das Lager hat Platz für 200 Flüchtlinge, wird also bald überfüllt sein.

Zwar hat der Ministerrat der DDR grundsätzlich entschieden, daß Juden aus der Sowjetunion hier - im Gegensatz zur Bundesrepublik - ein Bleiberecht zugestanden bekommen; in der Praxis ist der Fall jedoch komplizierter. Denn zunächst muß geklärt werden, wer „Jude“ im Sinne der Regelung ist.

Zwar wird in den sowjetischen Reisepässen ausdrücklich die Zugehörigkeit zur „jüdischen Nationalität“ vermerkt, doch genügt das als Legitimation nicht. Wer Jude ist, entscheidet der Verband der jüdischen Gemeinden in der DDR, beziehungsweise die jüdische Gemeinde in Ost-Berlin. Nur eine von dieser Gemeinde ausgestellte Bescheinigung berechtigt bisher zur Übernachtung in Ahrensfelde, wenn auch Klaus Pritzkuleit, Mitarbeiter im Büro des Ministerrats bestreitet, daß dies eine bindende Vereinbarung für die Gewährung des Aufenthaltsrechts sei.

Dieses Vorgehen ist ein Unding. Denn die jüdische Gemeinde ist keine säkulare Einrichtung und nicht alle Juden sind religiös. Davon abgesehen, gibt es in der DDR noch eine zweite jüdische Gemeinde, die orthodoxe „Adass Jisroel“. Eine von ihr ausgestellte Bescheinigung ist von der Bürokratie nicht vorgesehen, mithin ungültig. Gestern wurde beim Ministerrat weiter beraten, bis Redaktionsschluß ohne Ergebnis. Siehe Seite 6

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen