piwik no script img

45 Grad im Schatten

„Extermination of Polish jews“, Album of Pictures“. Herausgegeben von Philips Friedman. 130 Seiten mit 252 Abbildungen, 1945 erschienen, 120 DM. Karl Kerenyi, „Niobe“, 1949, 69 DM. Steiner, Postfach 230, A 1142 Wien.

Bruno Bauers „Die Posaune des jüngsten Gerichts über Hegel den Atheisten und Antichristen“, Erstausgabe, Leipzig 1841, 980 DM. Gotthard Günthers „Grundzüge einer neuen Theorie des Denkens in Hegels Logik“, Leipzig 1933, 80 DM. Helvetius‘ „L'ami des hommes ou traite de la population“, Avignon 1758 -1760, 850 DM. Joseph de Maistre: die Bände 1-4 der fünfbändigen Werkausgabe, Frankfurt 1822-24, 1100 DM. Ulrich Sonnemanns „Negative Anthropologie“, Erstausgabe, Rowohlt 1969, mit Originalumschlag, 56 DM. Robert Michels „Die Grenzen der Geschlechtsmoral“, erschienen 1911 in der 2. Auflage im Frauenverlag München/Leipzig: 60 DM. Drei Schallplatten, auf denen Gottfried Benn seine Gedichte liest: 80 resp. 90 DM. Blanke & Hauff, Tauroggener Straße 6, 1000 Berlin 10.

Paul Scheerbarts „Dichterische Hauptwerke“, eine 750 Seiten starke Anthologie, erschienen 1962, 75 DM. Hermann Sörgels „Atlantropa“, erschienen 1948, ein Vorschlag Afrika und Europa zu einem Superkontinent zu verbinden. 26 DM. „Günter Bruno Fuchs liest Gedichte & anderes“, eine Schallplatte aus dem Jahr 1970: 20 DM. Dorothy Sayers‘ überraschende ästhetische Theorie „Homo Creator. Eine trinitarische Exegese des künstlerischen Schaffens“, Düsseldorf 1953, 28 DM. Arno Schmidts „Gelehrtenrepublik“, Erstausgabe, Karlsruhe 1957, 500 DM. Bimini Antiquariat Kaiser Friedrich Ring 15, 6200 Wiesbaden.

„Die Grundsätze und Forderungen der Sozialdemokratie in ihrer geschichtlichen Entwicklung“ von A. Bovenschen, Berlin 1920, 25 DM. Vier Bände „Der moderne Kapitalismus“ von Werner Sombart, 5. Auflage, 180 DM. Käte Schirmachers „Die moderne Frauenbewegung“, 1909, 10 DM. Emil Lederers „Einige Gedanken zur Soziologie der Revolutionen“, Leipzig 1918, 8 DM. Cavours „Gedruckte und ungedruckte Briefe“, drei Bände, Leipzig 1884, 90 DM. Hallesches Antiquariat, Postfach 146 DDR 4010 Halle.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen