: 1,9 Mio für Akademiker
■ 25 Stellen für wissenschaftlichen Nachwuchs
Jubel an der Bremer Universität: In der letzten Woche entschied die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG), gleich zwei Projekte der sogenannten Graduiertenkollegs an der Hochschule mit insgesamt 1,9 Millionen Mark zu fördern. Das Geld sichert für die nächsten drei Jahre kombinierte Studien -und Forschungsprogramme für 25 WissenschaftlerInnen, die sich nach einem Diplom akademisch weiterqualifizieren wollen.
„Stoff-Flüsse in marinen Geosystemen“ ist der Titel eines interdisziplinären Forschungsprojektes, in dem Geowissenschaftler, Biologen und Chemiker den Austausch von Stoffen zwischen Luft, Erde und Wasser untersuchen wollen. „Wir wissen z.B., daß Kohlenstoff vom Ozean aufgenommen wird und sich auf dem Meeresboden absetzt, aber nicht, in welchen Mengen“, erläuterte Projektsprecher Horst Schulz das Ziel der Forschungen.
Das zweite Projekt, daß den Förderungszuschlag der DFG aus
insgesamt 117 Bewerbungen bekommen hat, will sozialpolitische Modelle überprüfen. Projektchef Walter Heinz: „Modelle wie die traditionelle Ehe sind in Unordnung geraten, die klassische Folge von Bildung - Arbeit Ruhestand wird weiter aufgebrochen.“ In dem einzigen gesellschaftswissenschaftlichen Projekt, das vor den Augen der DFG Gnade gefunden hat, sollen auch die Probleme der Wanderungsprozesse und ihre wirtschafts- und sozialpolitischen Risiken unter die wissenschaftliche Lupe genommen werden.
Für die 1,9 Millionen Mark, die die DFG über Bremen ausschüttet, muß der Senat etwa ein Drittel in den DFG-Topf einzahlen. Ausgeschüttet werden dann pro akademischen Hoffnungsträger 1.400 Mark monatlich, natürlich steuerfrei und ohne Sozialabgaben. Neben dem Forschungsprogramm müssen die Doktorhut-Aspiranten an speziellen Lehrveranstaltungen teilnehmen. ma
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen