: Absatzorganisation schafft DDR-Datenbank
ZUKUNFT
Die Metropole Berlin wächst
Berlin. Die Einwohnerzahl im Großraum Berlin könnte bis zum Jahr 2000 um weitere 300.000 auf 4,6 Millionen Menschen anwachsen. Dieselbe Zunahme ist im Jahrzehnt danach vorstellbar, meint das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in einer Untersuchung der ökonomischen Perspektiven der Wirtschaftsregion Berlin. 1989 entfielen auf West-Berlin gut 2,1 Millionen, auf Ost-Berlin knapp 1,3 Millionen und auf das Umland 0,9 Millionen Einwohner. Das Institut argumentiert, der bisher nur durch hohe Subventionen lebensfähige Westteil Berlins werde mit dem Ostteil und dem Umland zu einer großstädtischen Agglomeration und Dienstleistungsmetropole zusammenwachsen. Die Zahl der Beschäftigten dürfte sich dabei bis zum Jahr 2000 aber nur um 80.000 auf 2,3 Millionen Arbeitnehmer erhöhen. Doch da bei der heimischen Bevölkerung die Sterbefälle die Geburten übertreffen werden und somit im nächsten Jahrzehnt bei gleicher Beschäftigtenzahl ein Rückgang des Angebots an Erwerbspersonen um 120.000 eintreten würde, bleibt die Region selbst dann zur Deckung des Arbeitskräftebedarfs auf Zuwanderer angewiesen. Zu ihnen dürften weiterhin in größerem Umfang Aussiedlungswillige aus Osteuropa und den Krisengebieten der Dritten Welt gehören.
WIRTSCHAFT
Berlin. Die Westberliner Absatzorganisation hat eine firmenkundliche Industrie-Datenbank der DDR eingerichtet. Aus der Datenbank können Angaben über mehr als 3.500 DDR -Unternehmen, darunter sämtliche ehemaligen Kombinate und angeschlossenen Betriebe sowie zahlreiche VEBs und Außenhandelsbetriebe, abgerufen worden. Neben Anschriften und Ansprechpartnern gibt die Datenbank Auskunft über dem Betrieb zugeordnete Güter, Wirtschaftszweig und Beschäftigtenzahl.
ENERGIE
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen