: Bürgerfunk contra Privatradio
■ O-Ton-Passagen führten zum Konflikt
Radio DU, das erste nordrhein-westfälische Privatradio, benannt nach dem Autokennzeichen Duisburg, hat seinen ersten inhaltlichen Konflikt. Die zweifelhafte Premiere ereignete sich im Rahmen des Bürgerfunkprogramms. Dieses wird - das Landesrundfunkgesetz in NRW macht's möglich - von Bürgergruppen täglich bis zu zwei Stunden verantwortet. Vorausgesetzt, der Chefredakteur funkt nicht dazwischen, wie er es bei einer Sendung über Totalverweigerung tat. Bürgerfunker Uwe Wesselbaum interviewte darin den Totalverweigerer Andreas Speck, um wenige Tage vor dem Gerichtstermin für Specks Dienstflucht-Prozeß Öffentlichkeit zu organisieren. Im Interview interpretierte der Totalverweigerer „die Aufgabe der Bundeswehr im Kriegsfall“ als „Mord oder Plünderung“. Beim Hören des eindeutigen O -Tons schnippte die Schere im Kopf des Chefredakteurs. Er sah die Bundeswehr geschmäht und nahm deshalb den Beitrag ohne Rücksprache mit dem Autor aus dem Programm. Anschließend tobte wochenlang der Stellungskrieg um die Freigabe der Sendung: Zwar ist Pieper als Chef verpflichtet, auch die von ihm verantworteten Bürgerfunksendungen „von strafbarem Inhalt freizuhalten“, aber nach jenem Oberlandesgerichtsurteil, daß die „Soldaten-sind-Mörder„ -Aussage mit Freispruch beurteilte, ist die Beleidigungsrelevanz selbst sinngemäßer Äußerungen nur noch sehr schwer herleitbar.
Trotzdem empfahl die Radio-DU-Justitiarin Weiß-Olitzka dem Chefredakteur, die inkriminierte Passage mit einem Piepston zu überlegen - dieses Verfahren ist jedoch für Profis nicht definiert. „Bei einem Piepston geht doch jeder davon aus, daß hier zensiert wurde.“ Um die Sendefreigabe zu bekommen, mußte die Passage herausgeschnitten werden. Dies führte dazu, daß die Sendung erst Wochen nach dem Prozeß ausgestrahlt werden konnte. „Leider bleibt uns nichts anderes übrig, als den Beschwerdeweg einzuschlagen“, sagte dazu Jürgen Mickley vom Bürgerfunkverein Radio Kakadu, in deren Studio der zensierte Beitrag produziert wurde. Bei der Landesanstalt für Rundfunk, dem aufsichtsführenden Wasserkopf in Sachen Privatfunk, fand die Beschwerde zumindest ein halboffenes Ohr: Aus dem Wasserkopf sickerte, daß Radio DUs Konfliktmanagement „wenig glücklich“ gewesen sei.
-puff
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen