: Wedemeier - Erbe Karls des Großen
■ Unser Bürgermeister setzt sich ein würdiges Denkmal, DIN A 5, 55 Seiten
Eine anständige Ahnen-Galerie ist in Deutschland immer noch der beste Ausweis stiller Größe. Unser aller Bürgermeister hat sich die Seinen jetzt in einer schlichten Broschüre einfallen und sich sich direkt ins würdig-wahlverwandte Wahlhall Deutscher Staatsmänner katapultieren lasen. Eine „Kleine Bremer Chronik“ hat Wedemeier sich unter besonderer Berücksichtigung der eigenen Verdienste in der Senatskanzlei zusammenstellen lassen. Und die geht so: Was Kaiser Karl 780 (Entsendung des Priesters Willehad ins heidnische Wigmodien) begann, endet 1990 vorläufig mit einem Wedemeier-Werk „Gründung der Systemtechnik Nord GmBH“. Deutscher Kaiser und haftbeschränkter Gesellschaftsgründer - wenn das nicht historische Ereignisse sind, die Bremens Historie würdig umrahmen!
Die kleine Broschüre zu seinem höheren Ruhme und mehrfacher Abbildung hat Wedemeier mal eben 20.000 Mal hochglanz- und mehrfarbdrucken und die Senatskanzlei 40.000 Mark kosten lassen.
Und: Was wir schon immer über die wichtigsten Erkenntnisse unseres Senatspräsidenten und die Vorzüge unseres Gemeinwesens unter seiner umsichtigen Regie wissen wollten es liegt ab sofort kostenlos im Fremdenverkehrsverein rum und wird einem obendrein in vielen Buchhandlungen nachgeschmissen.
Zum Beispiel auf Seite 8, wo uns unser Bürgermeister sagt: „Ich sage: Die deutschen Länder sind mehr als ihr Bruttosozialprodukt,“ Donnerlittchen! Welch tiefe Wahrheit, welch Schlag ins Kontor eines Hamburgers namens Gobrecht, der Bremen am liebsten einem norddeutschen Gesamtstaat einverleiben würde.
Und auch dieser von Dialektik zeugende Satz verdient, endlich einem größeren Publikum zugänglich gemacht zu werden: „Wir müssen neue Aufgabenfelder suchen, ohne unsere überkommenen Aufgaben zu vernachlässigen.“
Ansonsten bereichert die Broschüre uns um die Erkenntnis, daß das Land Bremen aus zwei Städten besteht, einen Landtag mit 100 Abgeordneten hat, jeder Bremer „die sittliche Pflicht“ zu arbeiten hat, daß der Unterricht an Bremer Schulen „bekenntnismäßig nicht gebunden“ ist und Klaus Wedemeier keine Richtlinienkompetenz hat.
Und trotzdem wird die Opposition die Broschüre vermutlich wieder mal für rausgeschmissenes Steuergeld halten. Unsere Nachwelt wird würdiger urteilen und sie wohl in einem Atemzug nennen mit der Verleihung des Bremer Marktrechts (888) und der Gründung Bremerhavens (1827). In der nächsten Auflage ist dem Vernehmen nach bereits eine Ergänzung geplant: „1990 - Klaus Wedemeier gibt eine Broschüre heraus.“
Rosi Roland
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen