: Aus für den Frauenfilmverleih?
■ Trotz zunehmenden Erfolg droht den britischen Filmverleihen „Circles“ und „Cinema of Women“ das Ende
Das „British Film Institute“ (BFI) gibt sich gern einen liberalen Anstrich inmitten des mittelalterlich-finsteren Englands der Thatcher-Ära. Da etwa fünfzig Prozent der Gelder des BFI aber aus dem Office of Arts and Libraries der Regierung stammen, sind Zweifel angebracht; die Politik der letzten Jahre spricht zudem eine deutliche Sprache. Mit den Bereichen Archiv, Produktion, Verlag, Verleih, einem riesigen Theaterkomplex an der South Bank und dem Museum of the Moving Image nimmt das BFI eine Zentralstellung im britischen Filmwesen ein, die an Monopolisierung grenzt. Zudem vergeben sie Gelder an Kinoprojekte und nicht kommerzielle Verleiher mit dem Ziel „Material zu retten, das ansonsten droht verloren zu gehen“. Aber dies scheint immer mehr zu einem reinen Lippenbekenntnis zu verkommen.
Letzter Fall in einer Reihe von Projekten, denen rigide die Gelder gekappt wurden, sind die beiden Frauenfilmverleihe „Circles“ und „Cinema of Women“ (CoW) in London, die seit zehn Jahren bestehen und zusammen nahezu 600 Filme bis in die USA verleihen. Im April diesen Jahres erfuhren sie, daß das BFI mit sofortiger Wirkung ihre finanzielle Unterstützung um vierzig Prozent reduziert hatte.
Hinter den Kürzungen vermuten die Frauen einen Interessenkonflikt im BFI selbst. „Die Situation, daß sie uns teilweise finanzieren, ist eigentlich absurd, weil sie als Verleiher Tag für Tag mit uns konkurrieren. Sie versuchen nun einfach jegliche Konkurrenz auszuschalten“ (Abina Manning von COW). Wozu das führen kann, zeigt das Beispiel von „Mädchen in Uniform“, das von CoW bisher erfolgreich verliehen wurde. Das BFI kaufte die Rechte auf, beließ aber die Kopien ein weiteres halbes Jahr bei CoW. Während dieses Halbjahres war es niemand in Großbritannien möglich, den Film zu zeigen oder zu sehen.
Nimmt das BFI die Kürzungen trotz einer Welle von Protesten nicht zurück, rechnen „Cinema of Women“ und „Circles“ damit, daß sie ab September ihre Arbeit einstellen müssen.
Dann verschwinden die wiederentdeckten Klassiker und die von den Frauenfilmverleihen entworfenen Programme zu sexuellem Mißbrauch, Vergewaltigung, Frauen und Arbeit u.s.w. vermutlich für immer von Leinwänden und Bildschirmen. In England wird es dann noch etwas finsterer sein.
Andrea Horakh
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen