: Giftgas nur raus?
■ „Giftgas-Abtransport...“, taz v. 5. Juli
L E S E B R I E F (E)
In einigen Tagen werden die alten und zum Teil durchgerosteten Giftgasgranaten für ihren Weg durch die BRD zur Verschiffung eingepackt. Auch wenn eine weitere Lagerung in den BRD-Depots für die dortige Bevölkerung unzumutbar ist, finde ich es unverantwortlich, die ganze Chose in die Südsee abzuschieben, obwohl unklar ist, unter welchen Bedingungen und wann die todbringenden Kampfstoffe verbrannt werden sollen, obwohl seit Jahren im Pazifik lautstarker Protest gegen die Verschiffung nach dort besteht, zumal zweifelhaft ist'ob der Transport und die Verbrennung ohne Vorbehandlung solch giftiger Stoffe tatsächlich die versierteste Entschärfung ist. Warum wurde eigentlich der Vorschlag, die Kampfstoffe erst einmal vor Ort durch chemische Neutralisation zu entschärfen, nicht ernsthafter in die Diskussion einbezogen? Geht es wirklich um eine Unschädlichmachung der giftigen Granaten oder um das „Aus den Augen, aus dem Sinn“? Ist Johnston Island unser neues Zwischenlager für hochgefährliche Abfälle, unsere neue Seeverbrennung, nur nicht in unserer halb toten Nordsee?
Peter Ullrich, 2800 HB
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen