piwik no script img

A Night in Voicesia

■ Evelyn Gramel singet aufs Vergnüglichste und Michael Berger pianiert dazu

Wer „Die Fabelhaften Baker Boys“ gesehen hat, weiß, daß eine Sängerin und ein Piano zusammengehören wie Miles und Davis. Nun haben wir in Bremen zum Glück zumindest einen fabelhaften Berger-Dschungen, der neben seinen vielen anderen Projekten in den letzte Jahren immer mehr im Duo mit Sängerinnen zusammenspielt - wohl am längsten und intensivsten mit Evelyn Gramel.

Die beiden stellen nun ein Programm mit dem Titel „Voicing“ vor, bei dem als erstes auffällt, daß es einen viel breiteren musikalischen Rahmen absteckt, als die letzten Auftritte der beiden vermuten ließen. Während sie sich dort fast nur auf Jazzstandards beschränkten, finden sich jetzt Lieder von Joni Mitchell, Police oder Bruce Hornsby neben „The Night in Tunesia“ und „All Blues“.

Und so vielseitig wie die Musikstile sind auch die Interpretationen der beiden Musiker. Mal

gehen sie sehr frei und spielerisch mit dem Material um bei Stings „Walking in your Footsteps“ grunzt und krächzt Evelyn Gramel etwa so animalisch, als wollte sie die Dinosaurier aus dem Text wieder aufwecken, und in dem winterlichen „River“ läßt Berger ganz kurz „Jingle Bells“ anklingen. „Coyote“ wurde dagegen fast Note für Note so gesungen, wie Joni Mitchell es aufgenommen hat, und bei „The Night in Tunesia“ hörte man den Scatgesang von Ella Fitzgerald deutlich heraus.

Evelyn Gramel überzeugt durch ihre Technik und den expressionistischen Vortrag, von dem sie sich aber auch immer ein wenig ironisch distanziert. Ihr Solo ist zum Beispiel ein Hundertmeterlauf durch die verschiedenen Stadien einer Liebe in Form eines Jazzsongs, bei dem das „I got the blues“ am Ende eher „I got there in time“ heißen müßte.

Berger findet immer neue, interessante Nuancen in der Beglei

tung. Wer seine ausufernden Soloexkursionen kennt, weiß, wie sehr er sich hier zurücknimmt. Seine Vorliebe für romantischen Wohlklang kann er in den Balladen gut ausspielen, und der Swing seines Pianos läßt auch bei den rockigen Stücken nie eine Rhythmusgruppe vermissen.

Ein gutes Piano kann das Cafe Lagerhaus nicht bieten, Berger spielt statt dessen auf seinem Yamaha Grand Piano, einem elektrischen Klavier, das fast so klingt wie ein akustisches. So kann sich Frau Gramel auch leider nicht so verführerisch auf dem Flügel wälzen wie Frau Pfeiffer; dafür waren ihre Ansagen und Bühnenpräsenz natürlich und witzig und schufen eine familiäre Atmosphäre im Lagerhaus. Deren Sommerprogramm gegen die gähnende Leere des Sommerlochs hätte keinen besseren Auftakt haben können.

Willy Taub

Heute nochmal dortselbst zu hören, 21 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen