piwik no script img

200 Millionen für Kinderglotze

■ Neuer Pay-TV-Kanal für Kinder startet in Frankreich

Paris (afp) - Ein neuer Pay-TV-Kanal für Kinder wird in Frankreich noch in diesem Jahr auf Sendung gehen: „Canal Enfants“ ist jetzt von der französischen Medienaufsicht (CSA) offiziell als siebtes terrestrisches Fernsehprogramm zugelassen worden. Das Abonnementfernsehen wird über 23 Frequenzen von rund fünf Millionen Haushalten zu empfangen sein. An dem neuen Kanal sind die drei führenden französischen Kabelfernsehbetreiber COM-DEV, Generale des Eaux und Lyonnaise des Eaux, die zur Hachette-Gruppe gehörende Europe1 Communications, der erste auch in der Bundesrepublik vertretene Pay-TV Anbieter Canal plus, das staatliche Fernsehen Antenne2 (a2) beteiligt.

Das neue Spartenprogramm für die lieben Kleinen machte bei einer öffentlichen Ausschreibung das Rennen unter fünf Mitbewerbern um eine terrestrische Frequenz, soll jedoch auch über den direktstrahlenden Satelliten TDF1 senden. Als Budget sind nach Angaben von COM-DEV-Präsident Fran?ois Jouven, dem Hauptaktionär, 200 Millionen Francs (60 Millionen D-Mark), darunter 90 Millionen Francs für die Programme vorgesehen. „Canal Enfants“ will mindestens 1.200 Stunden Originalprogramme - mit Wiederholungen 3.800 Stunden im Jahr - ausstrahlen. Es soll Spiel- und Zeichentrickfilme, Dokumentarsendungen, Spiele und Magazine geben. Der Sender will die Darstellung von Gewalt einschränken und keine Werbespots einblenden, sondern lediglich auf „Sponsoring“ zurückgreifen. Der Sendestart soll spätestens am 15.Dezember 1990 erfolgen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen